Logo Gersheim
  • Aktuelles
  • Amtliches
    • Rathaus
      • Bürgermeister
      • Gemeindeverwaltung
      • Seniorenbeauftragter
      • Behindertenbeauftragter
      • Feuerwehr
      • Was erledige ich wo?
    • Politische Gremien
      • Gemeinderat
      • Ortsräte
    • Wahlen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Öffentliche Ausschreibungen
      • Stellenausschreibungen
      • Corona-Virus
  • Bürgerservice
    • Unsere Gemeinde
      • Strukturdaten
      • Geschichte
      • Ortsteile
      • Bildergalerie
      • Partnergemeinde
    • Bürgernahe Verwaltung
      • Öffnungszeiten
      • Bürgersprechstunde
      • Vorschlagsservice
      • Bürgerdienste-Saar
      • Mobiles Rathaus
      • Bürgerbüro
      • Baum- & Strauchabfälle
    • Wirtschaftsförderung
    • Bildung und Erziehung
      • Schulen
      • Kindergärten
    • Downloads
      • Bekanntmachungen
      • Satzungen
      • Formulare
      • Datenschutz
  • Tourismus und Freizeit
    • Sehenswürdigkeiten
      • Grenzraum Gersheim
      • Europäischer Kulturpark
    • Sport und Erholung
      • Touren
      • LVM Saarland Trofeo
    • Als Gast in Gersheim
      • Gastgeber Gersheim
      • Campingplatz
    • Freizeitgestaltung
      • Freibad Walsheim
      • Grillhütten
      • Generationentreff Niedergailbach

Barriere und Durchgang / Barrière et passage

Foto / image: Einer der jüngsten ehemaligen Grenzübergänge/ ... Kleinblittersdorf-Grosbliederstroff

Grenzen mögen mit schweren Grenzsteinen markiert sein, um die territorialen Herrschaftsansprüche zu signalisieren. Grenzen waren und sind aber Barriere und Durchgang zugleich: für Menschen und Güter, Handel und Wandel. Schmuggel hieß das Interesse an Mangelware in Kriegszeiten, "Saarvoir vivre" heißt das heute im Saarland, wenn sich die Deutschen mit französischem Charme umgeben. Zur Dynamik einer Grenze gehört, dass immer wieder Wege blockiert wurden und neue sich Bahn brachen.
   

français

Saarlands Grenze / La frontière sarroise

Foto / image: Richtungsangaben in / Indications à Guiderkirch (HASSDENTEUFEL 1960er/70er Jahre)Ja, zweimal hat es einige Jahre lang eine "saarländische Grenze" gegeben - von Frankreich aus gesehen, das erste Mal, als der Völkerbund zwischen 1920 und 1935 das "Saargebiet" verwaltete und das zweite Mal, als das "Nachkriegs-Saarland" in den 1950er Jahren in einer Währungs-, Wirtschafts- und Zollunion mit Frankreich verbunden war (Saarstatut).

 

français

Das Projekt "Die Grenze als touristische Attraktion" / "la frontière, une attraction touristique"

Foto: Deutsch-französische Gemeinschaftswanderung mit Kutschenfahrt/randonnée franco-allemande avec tour en calèche, vallée de la Bickenalbe/ im Bickenalbtal

Liebe Bewohner und Besucher des Grenzraums,
seien Sie herzlich willkommen auf der Seite des Projektes "Die Grenze als touristische Attraktion", das mit Mitteln der Europäischen Union, des Saarlandes und der Gemeinde Gersheim gefördert wird (LEADER). Bitte lassen Sie sich ein wenig inspirieren von diesem Entwurf einer Vorstellung des Grenzraumes von Gersheim und seinen französischen Nachbarkommunen.

   

français

Der Grenzraum / L'espace transfrontalier

Foto: Karte des Grenzraumes Gersheim

Gersheim hat im Saarpfalz-Kreis mit 17 km den längsten Grenzabschnitt zu den französischen Nachbargemeinden. Den Gersheimer Ortsteilen Reinheim, Niedergailbach, Medelsheim-Seyweiler und Peppenkum-Utweiler stehen auf französischer Seite die selbständigen Kommunen, Bliesbruck, Obergailbach, Erching-Guiderkirch, Epping und Ormersviller gegenüber.

français

Die Grenze entdecken / Découvrir la frontière

Foto: Ehemaliger Grenzübergang beim Zollamt / Image: Ancien passage de frontière à Reinheim Die originärsten Sehenswürdigkeiten des Grenzraumes sind die unscheinbarsten: 190 Standorte mit Grenzsteinen unterschiedlichen Alters. Sie tragen Jahreszahlen wie 1826, 1920, 1967, 1979, 1989 und erzählen davon, dass Frankreich nach Bayern blickte, später in das Saargebiet als Völkerbundmandat nach dem ersten Weltkrieg, auf das Deutsche Reich nach 1935, später hinüber ins Saarland nach 1955, in das damals jüngste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.
   

Vielfach stehen sie versteckt unter Gehölz, einige fehlen auch. Man übersieht sie eher oder sieht sie nur gelegentlich.

français

Geschichte der Sprachgrenze / Histoire de la frontière linguistique

Foto: Flaggen von Deutschland und Frankreich

Vor ca. 1600 Jahren eroberten/besiedelten germanische Stämme - aus dem Osten des heutigen Mitteleuropas kommend und sich zu einem großen Stammesverband zusammenschließend - ehemals römisches und keltisches Terrain: die Franken.

 

Aus dem Geschichtsbuch kennen wir seit dem 8. Jh. das fränkische Großreich Karls des Großen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, den Deutsche und Franzosen heute gleichermaßen als Zentralfigur ihrer Geschichte für sich beanspruchen.

   

français

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
A A A

Rathaus eingeschränkt zugänglich

ZUGANG ZUM RATHAUS EINGESCHRÄNKT
NUR MIT TERMIN- VEREINBARUNG

Bürgerbüro: 06843 801 123
Weitere Stellen: 06843 801 0

Online Reservierung

Corona Dashboard

CORONA FALLZAHLEN GERSHEIM

Stand: 22.01.2021

Gesamtanzahl der erkrankten Personen: 66

Mittlerweile gesundet: 61

aktuell erkrankte Personen: 5

Kontaktpersonen aktuell in Quarantäne: 3

Sterbefälle: 1

Webcam Parr


von intersaar

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz