![]() |
Bazancourt mit seinen rund 1.800 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 22,51 Quadratkilometer liegt in der Champagne, im Tal der Suippe. Die Legende erzählt, dass der Name von einem Krieger Chlodwigs namens Bazo kommt. Bazo habe dieses Lehnsgut als Anerkennung seiner Dienste erhalten (Bazo Cortem = Domäne von Bazo).
Im Laufe der Jahrhunderte erhielt Bazancourt mehrere Namen: Um 948 Basilicae Cortis (dies ist eventuell eine schlechte Übertragung ins Lateinische. Basilika und Baso wurden miteinander verwechselt). Im 12. Jahrhundert wurde Basilicicurtis daraus, im 13. Jahrhundert Basencourtis, und schließlich Bazancourt. |
Zwischen den Römerstraßen von Reims nach Château Porcien und Reims-Trier liegend, war Bazancourt vermutlich eine der zahlreichen kleinen Ansiedlungen, die zur betriebsamen Tätigkeit rings um die Stadt Reims beitrugen. Die Römer hatten in der ganzen Region Betriebe zur Ausstellung von Tuch und bestickten Stoffen.
Im Jahre 1669 zählte das Dorf 140 Einwohner, 1773 waren es 443 Einwohner. Sie lebten von der Landwirtschaft. In jedem Haus befand sich auch eine Weberei. Die "Siebtuchhersteller" unter ihnen lebten nur von der Weberei. Der Bau der Bahnlinie Reims-Mézières im Jahre 1885 und der Suippe-Tal-Bahnlinie 1870 trugen zur Industrialisierung der Gemeinde bei.